77. Villacher Kirchtag mit etlichen Neuerungen
Nach zwei Jahren Pause freut sich Villach auf das große Kirchtags-Comeback. Die lange Pause wurde von den Veranstaltern genutzt, um wichtige Weiterentwicklungen herbeizuführen.
„So gibt es heuer auch am Samstag, dem Höhepunkt der Kirchtagswoche, keinen Eintritt mehr. Stattdessen kann man freiwillig Kirchtagsherzen erwerben und seine Verbundenheit zum größten österreichischen Brauchtumsfest zeigen. Ich bin mir sicher, dass viele Menschen mitmachen werden“, erklärt Bürgermeister Günther Albel eine der wichtigsten Neuerungen bei der 77. Auflage des Villacher Kirchtags: Kein Eintritt mehr, dafür gibt es – auf freiwilliger Basis – Unterstützer-Herzen zu kaufen.
Fünf Euro werden die Herzen kosten, sie werden in der Innenstadt während des Kirchtags zum Kauf angeboten werden. Mit diesen Einnahmen, die für die Organisation des Festes benötigt werden, soll der Entfall der Eintrittsgeldes kompensiert werden.
Neu: Tageskarten für Fahrgeschäfte
Doch dies ist nicht die einzige Neuerung: Erstmals wird es auch sogenannte Tages-Armbänder geben. Für 77,77 Euro kann man am Tag des Kaufes mit allen Fahrgeschäften so oft man will fahren. Für Freundinnen und Freunde von Ringelstpiel & Co ein attraktives Angebot. Achtung: Es gibt nur eine begrenzte Anzahl von Bändern, sie werden im Stadtmarketing (Hans-Gasser-Platz 5, Montag-Freitag, 8-16.30 Uhr) erhältlich sein. Dort gibt es auch schon vorab die metallenen Kirchtagsherzen.
„Mit Herzlichkeit begeistern“
„Es gibt keine andere Veranstaltung im Alpen-Adria-Raum, die Tradition und Zeitgeist so verbindet“, unterstreicht Vizebürgermeisterin Gerda Sandriesser, die Obfrau des Vereins Villacher Kirchtag, stolz. „Der Villacher Kirchtag ist ein mit den Menschen und der Stadt gewachsenes Fest, das aus dem Brauchtum entstanden ist und mit besonderer Herzlichkeit begeistert.“ Auch die Villacher Bauerngman, an der Spitze mit Großbauer Kurt Maschke, fiebert bereits dem 77. Villacher Kirchtag entgegen: „Endlich ist es wieder soweit! Nach zwei Jahren ohne Kirchtag freut sich die Bauerngman Villach auf das größte österreichische Brauchtumsfest. Das Hochamt, der Jakobimarkt, das Kirchtagsladen und der Trachtenumzug am erstmals eintrittsfreien Kirchtags-Samstag zählen zu den Höhepunkten im Gmanjahr. Spenden von unseren Gönnern für in Not geratene Villacherinnen und Villacher kommen in dieser Woche in unsere Kindlkassa!“
77. Villacher Kirchtag – ein Überblick
Rathausplatz – Musik, Gesang, Mode, Suppe, Tanz
Mit dem traditionellen Hochamt in der Stadthauptpfarrkirche St. Jakob und dem anschließenden Bieranstich auf dem Rathausplatz wird der 77.Villacher Kirchtag am Sonntag, 31., Juli, eröffnet. Gesanglich umrahmt wird die Festmesse, die erstmals vom neuen Stadtpfarrer Josef Pirker zelebriert wird, vom A-cappella-Chor Villach.
Der Montag steht traditionell ganz im Zeichen der Nachbarn aus Slowenien. Es präsentieren sich siech Bled, Menges, die Region Brda und Moravce sowie Slovenske Konjice. Höhepunkt bildet dabei am Abend das Konzert de Alpski Kvintets (Beginn: 19 Uhr).
Am Dienstag steht nicht nur die Kirchtagssuppe im Mittelpunkt, sondern es wird auch ein Konzert von der Gruppe „hamatdamisch“ geben. Die Musiker aus Bayern verbinden eindrucksvoll bayrische Blasmusik mit Oberkrainer-Musik, und das ganze gemixt mit Power und den Drive einer Rockband. Ebenso findet wiederum die große Trachtenmodeschau statt. Führende Kärntner Trachtenmodehäuser (Alpen-Adria Manufaktur Strohmaier aus Weitensfeld, Römermoden Bad Kleinkirchheim, Trachten Roll, Edelschwortn und Rettl 1868 aus Villach) zeigen dabei das Neueste in Sachen Trachtenbekleidung.
Am Mittwoch präsentiert Arnulf Prasch die „ORF-Musiparade“, danach spielen „Die Karawanken“ zum Tanz auf.
Der Donnerstag steht unter dem Motto „Gsungen und gspielt“. Dabei wird es einen bunten Mix aus Chorgesang und Volksmusik geben. Mit dabei unter anderem der Finanzchor Villach, Die Neffen von Tante Eleonor, das Kärntner Doppelsextett oder „Die Wolayaseer“.
Der Freitag steht ganz im Zeichen des Volkstanzes: internationale sowie heimische Gruppen präsentieren ihre Tänze: Mit dabei sind auch der Kinderchor „Singende Herzen“ und die Tanzgruppe Palanok aus der Ukraine sowie das Tanzensemble Gaziza Zhubanova aus Kasachstan.
Der Kirchtags-Samstag begeistert mit einem gelungenen Mix aus Musik, Tanz, viel Volkskultur und Brauchtum.
Hauptplatz – Kirchtagsgastgarten mit unverfälschter Volksmusik
Der Kirchtags-Gastgarten auf dem Hauptplatz eröffnet am Dienstag, 2. August: Auf insgesamt vier Bühnen präsentiert ORF-Moderator und Vollblutmusiker Franz Posch mit rund 28 Volksmusik-Ensembles echte unverfälschte Volksmusik. Gleichzeitig eröffnet am Dienstag auch Österreichs schönster Kirchtags-Gastgarten.
Kaiser-Josef-Platz – Szenekirchtag
Auf dem Kaiser-Josef-Platz werden im Rahmen des lässigen Szene-Kirchtags vor allem die jungen und junggebliebenen Kirchtags-Besucher voll auf ihre Kosten kommen. Ab Dienstag werden immer ab 19 Uhr die besten Partybands für Super-Stimmung sorgen. Mit dabei sind unter anderem Gruppe „Search for“, die „Partymixers“ oder die VIPs.
Vergnügungspark
Weil auch Schausteller das einzigartige Ambiente der Draustadt lieben, kann der Vergnügungspark regelmäßig mit Neuheiten aufwarten. „Mit ,around the world´ sorgt erstmals ein 80 Meter hohes Kettenkarussell in luftiger Höhe für besonderen Nervenkitzel. Außerdem wird es erstmals einen Adventure-Trip-Simulator geben. Ganz viel Spaß verspricht der Neuzugang für Kinder im Vergnügungspark: In der Drauparkstraße lädt erstmals das „Gosty“, ein Geisterhaus zum gemeinsamen Gruseln ein. Der Vergnügungspark öffnet am Dienstag, ab 17 Uhr.
Sicherheit
Aufgrund der aktuellen Covid 19-Verordnung der Bundesregierung wurde von der Kirchtags-Organisation ein Covid-Präventionskonzept erstellt. Es wird zudem festgehalten, dass man mit Experten laufend im intensiven Austausch stehe, um auf entsprechende Veränderungen umgehend reagieren zu können.
Anreise
In Kooperation mit den ÖBB verkehren in der Kirchtagswoche zusätzliche Züge der NightLine. Dieses Angebot gilt für die Schnellbahnlinien S1 (zwischen Spittal/Drau, Villach, Klagenfurt und St. Veit/Glan), S2 (zwischen Feldkirchen, Villach und Ledenitzen) S4 zwischen (zwischen Villach, Arnoldstein und Hermagor) und S5 (zwischen Ledenitzen und Villach). Nähere Informationen unter www.oebb.at
Dazu kommen die Gratis-Kirchtagsbusse in Kooperation mit der Region Villach-Tourismus. Diese verkehren täglich von Mittwoch, 3.8., bis Samstag, 6.8., zu jeder vollen Stunde von 12 bis 24 Uhr (am Kirchtags-Samstag bis 1 Uhr) zwischen dem Faaker See beziehungsweise Ossiacher See und Villach sowie retour. Zudem wird ein Gratis-Bus am Donnerstag, 4. August, von Bad Bleiberg nach Villach geführt – Abfahrt um 19 Uhr Richtung Villach sowie Rückfahrt um 24 Uhr.
Alle Infos auf www.villacherkirchtag.at
Quelle: villach.at
Fotohinweis: Stadt Villach/Kohlmayer